beck-aktuell - DER PODCAST

beck-aktuell - DER PODCAST

#35 - Karriere, Kind, Kanzlei – So gelingt Family-Work-Balance in der Anwaltschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf wächst auch in der Anwaltschaft. Wie lässt sich also eine ausgewogene Family-Life-Balance herstellen? Welche Rahmenbedingungen müssen durch Gesellschaft und Kanzleien vorgegeben sein? Was kann ich als Rechtsanwältin und Rechtsanwalt selbst dazu beitragen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätigen Anwältin und Autorin Marina Arntzen.

#34 - Wenn der Bildschirm schwarz bleibt - was tun gegen Cyberattacken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Risiko ist so hoch wie noch nie, und es kann jeden treffen: Cyberattacken – eine Kriminalitätsform, die in den vergangenen Monaten und Jahren extrem zugenommen hat und neben Unternehmen auch die Justiz sowie Kanzleien bedroht. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Professor für IT-Sicherheitsrecht, Dennis-Kenji Kipker, über praktische Tipps für den Ernstfall, Lösegeldforderungen, sinnvolle Prävention und Haftungsfragen.

Host: Heino Herrmann, Verlag C.H.BECK

#33 - Indexmieten - gut oder schlecht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Menschen leiden unter stark erhöhten Energiepreisen und einer kräftigen Preissteigerung insgesamt. Dabei taucht in der Diskussion immer wieder ein Schlagwort auf, das nahezu als Synonym für die besondere Belastung weiter Bevölkerungskreise verwendet wird: Mieterhöhung aufgrund von Indexklauseln. Was ist darunter zu verstehen? Bietet ein Indexmietvertrag Vermietern nur Vorteile und Mietern nur Nachteile? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dr. Ira Hörndler, Fachanwältin für Miet – und Wohnungseigentumsrecht.

#32 - Jetzt handeln? Die Reform im Stiftungsrecht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Etwa 25.000 rechtsfähige Stiftungen gibt es in Deutschland, Tendenz deutlich steigend. Diesen Sommer tritt eine umfassende Reform des Stiftungsrechts in Kraft. Aus bisher neun stiftungsrechtlichen Paragrafen im BGB werden künftig 36. In dieser Folge von beck-aktuell – DER PODCAST sprechen wir deshalb mit Rechtsanwältin Dr. Katharina Gollan, einer ausgewiesenen Expertin im Stiftungsrecht, über die Auswirkungen der Reform und fragen, an welchen Stellen akuter Handlungsbedarf besteht.

#31 - Anwaltsversorgung oder gesetzliche Rente für alle?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die anwaltliche Versorgung erfreut sich großer Beliebtheit. Die überwiegende Zahl der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die diese Möglichkeit haben, dürfte Mitglied einer Versorgungskammer sein. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, die gesetzliche Rentenversicherung auf alle Versicherungspflichtigen und damit auch auf alle Freiberufler auszudehnen. Über das Für und Wider sprechen wir mit Stefan Strunk, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV), zu der auch die Anwaltsversorgungswerke gehören.
Host: Prof. Dr. Klaus Weber, Verlag C.H.BECK

#30 - Das Mietrecht in der Energiekrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Temperaturen sinken, die Heizkosten steigen. Die Energiekrise belastet Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen. Und sie lässt auch das Mietrecht nicht kalt. Daher besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Kai Zehelein, weiterer aufsichtführender Richter in der Abteilung für Miet- und WEG-Sachen des Amtsgericht Hanau, welche Fragen die Gas- und Strom-Preissteigerungen im Mietverhältnis aufwerfen und wie sie rechtlich zu beurteilen sind.

#29 - Das Metaverse – The Next Big Thing für Juristen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Metaverse wird die Welt so grundsätzlich verändern wie die Erfindung des Internets vor 30 Jahren. Davon sind unsere Interviewgäste, Internet-Pionier Collin Croome und Rechtsanwalt Dr. Markus Kaulartz, überzeugt. In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit ganz grundsätzlichen Fragen: Was ist das Metaverse überhaupt? Wie komme ich da hinein? Und warum sollte ich als Kanzlei oder Unternehmen dort sein? Natürlich geht es aber auch um rechtliche Fragen, die das Metaverse mit sich bringt.

Host dieser Folge ist Dr. Roland Klaes, Programmbereichsleiter bei C.H.BECK

#28 - Reformbedarf bei der Juristenausbildung!?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Reformdiskussion über die Juristenausbildung ist ein Dauerbrenner. Trotz dieser Diskussion in Dauerschleife hat sich bisher wenig geändert hat. Es wird zwar ständig an ihr herumgeschraubt, dabei wurde aber meist nur an kleineren Rädchen gedreht. Im Großen und Ganzen hat sich an der Ausbildung zum Volljuristen mit Befähigung zum Richteramt nichts geändert. Aktuell wird Reformbedarf vor allem aus dem Kreis derjenigen angemahnt, die sich noch in der Ausbildung befinden, unter anderem repräsentiert durch den Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften und die Kampagne iurreform. Deren Slogan: Es ist Zeit für eine neue juristische Ausbildung. Das haben wir in dieser Folge aus zwei unterschiedlichen Perspektiven hinterfragt.

#27 - Klimarecht - Herausforderungen für Juristen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den Medien ist das Thema Klimaschutz derzeit etwas in den Hintergrund getreten, aber dadurch nicht weniger relevant geworden. Diese Podcastfolge geht insbesondere auf rechtliche Fragen des Klimawandels ein: Ist Klimarecht nur ein neuer Modebegriff? Können einzelne gerichtliche Maßnahmen überhaupt etwas am globalen Klima ändern? Wo besteht der akuteste Handlungsbedarf im Klimarecht?
Die Interviewgäste sind diesmal Prof. Dr. Michael Rodi und Dr. Simon Schäfer-Stradowsky vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (kurz IKEM). Beide sind zugleich Schriftleiter der Fachzeitschrift „Klima und Recht“.

#26 - Algorithmen im Recht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Digitalisierung und Automatisierung werden zukünftige Gesellschaften immer nachhaltiger prägen. Neben dem technologischen und ökonomischen Potenzial dieser Entwicklung besteht auch ein großes Risiko ungleicher Partizipation. Die gerechte Verteilung von Chancen und Nutzen der Digitalisierung ist daher eine zentrale Aufgabe der Regulierung. In dieser Folge besprechen wir mit Prof. Dr. Gerhard Wagner von der Humboldt-Universität zu Berlin anhand einiger Beispiele – der Haftung bei autonomen Systemen, dem Vertragsrecht und Smart Contracts sowie der Rechtsdurchsetzung –, welche Dimension die Algorithmisierung für das Recht und die Rechtspraxis inzwischen hat, und welche Antworten das Recht darauf finden muss.

Über diesen Podcast

Interview-Podcast des führenden juristischen Fachverlags C.H.BECK zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Persönlichkeiten aus der Welt des Rechts. Alle zwei Wochen neu. Informativ. Unterhaltsam. Aufschlussreich.

Unsere Hosts: Tobias Freudenberg, Schriftleiter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), Prof. Dr. Klaus Weber, in der Geschäftsleitung der Verlages C.H.BECK verantwortlich für das juristische Lektorat, und Mathias Bruchmann, Leiter der juristischen Presseabteilung bei C.H.BECK.

von und mit Tobias Freudenberg, Prof. Dr. Klaus Weber, Mathias Bruchmann

Abonnieren

Follow us